|
DER INTERNATIONALE VOLKSSPORTVERBAND - IVV
|
Gegründet wurde dieser Verband durch Vereine aus
Deutschland, der Schweiz, Liechtenstein und Österreich
im Jahre 1968.
Wandern ohne Sollzeit und Klasseneinteilung sollte eine
Alternative zu den bestehenden Volksläufen mit Leistungsdruck
sein. Bis 1972 bildeten sich entsprechende nationale Landesverbände,
darunter auch der Österreichische Volkssportverband. |
|
Als Verbandszweck in den Satzungen steht geschrieben:
§2,...Aufgabe des Verbandes ist es...(2)b: "durch
die Begründung internationaler Freundschaften der
Völkerverständigung und dem Frieden zu dienen
auf Grundlage des Volkssports." |
|
|
Zu den Gründungsvereinen kamen bis 1997 noch zahlreiche
weitere nationale Verbände aus ganz Europa, aber
auch Island und Korea hinzu, auch andere Ländern
führen Volkssportveranstaltungen nach IVV-Richtlinien
durch, wie etwa Irland, Spanien, Türkei, Portugal
und Bulgarien. |
|
Im Jahr 1981 kam es zur ersten großen Aktion:
Mit Unterstützung der American Volkssport Association
veranstaltete die amerikanische Luftwaffe unter "Global
I" eine IVV-Wanderung auf allen ihren Stützpunkten
rund um die Welt, beginnend bei Sonnenaufgang auf den
Philippinen. Der Erfolg war gigantisch: 180.000 Personen
wurden registriert.
Im Laufe der Zeit bürgerte es sich ein, zu IVV-Veranstaltungen
in Nachbarländer zu fahren. Darauf entwickelte sich
eine rege Reisetätigkeit mit Bus, Bahn und Flugzeug.
Im Jahr 2000 wurden an 7.850 IVV-Veranstaltungen etwa
15 Millionen Teilnehmer registriert. |
|
Seit 1989 werden alle zwei Jahre Wanderolympiaden durchgeführt.
Anläßlich der 7. IVV-Wanderolympiade in Seefeld
in Tirol wurde am 22. 6. 2001 die erste und weltweit bisher
einzige IVV-Briefmarke herausgegeben. |
|

|
 Drucken
|