|
25 JAHRE WANDERGRUPPE DER FEUERWEHR GARS
|
Die Wandergruppe der Feuerwehr Gars am Kamp ist seit
1974 Mitglied dieses Verbandes nachdem der erste Wandertag
1973 noch im Rahmen des WWA (Waldviertler Wanderabzeichen)
abgehalten wurde. |
|
Ursprung ist die Garser Feuerwehrjugend, die mit ihrem
Führer Johann Fichtinger und 11 Mann am 11. 6. 1972
am 3. Gföhler Volksmarsch teilnimmt, Startgeld und
Getränke bezahlt die FF Gars. |
|
|
5. August 1973, 1. Volkswandertag, ausgeschrieben von
der F.F. Jugend Gars
Medaille Marktwappen, für die 20 km Strecke mit Goldrand
und 10 km Strecke mit Silberrand - ein großer Erfolg
im Rahmen des WWA.
|
|
2. Wandertag 1974 und zugleich der erste IVV-Wandertag
am 2. und 3. August 1974, Medaille Garser Burg
2 Wanderausflüge nach Königswiesen und Christkindl
bei Steyr |
|
August 1975 - Wandertag mit Medaille Hl. Leopold
26. 10. 1975 Volks- und Familienwandertag |
|
31. Juli und 1. August 1976:
Medaille Erzherzogshut
3827 Teilnehmer, große Gruppen in Autobussen aus
dem Burgenland und aus Oberösterreich, Start und
Ziel im Kurpark
Herbst Familienwandertag |
30. und 31. Juli 1977:
5. Int. Volkswandertag mit Medaille Erzherzogsmantel
Ziel ist im Garser Kurpark mit Jausenstation bei Faßbier
und Grillwürstel, Sonntags auch mit Frühschoppenkonzert. |
|
26. 10. 1977 FIT-Marsch, veranstaltet gemeinsam mit
dem Fremdenverkehrsverein Gars als Familienwandertag zu
Fuß und per Fahrrad. 400 Personen im Alter von 4
bis 80 Jahren nehmen daran teil. Die Molkerei Horn stellt
600 Milch- und Kakaogetränke kostenlos zur Verfügung. |
|
In weiterer Folge wurden diese Wandertage in ähnlichem
Stil bis zum heutigen Tage fortgeführt. |
|
An die verstorbenen Gründungsfunktionäre des
Wandertages wird seit Jahren durch eine Hl. Messe gedacht,
die am Samstag des Wandertages gehalten wird. |
|
Ehrenhauptlöschmeister Johann Fichtinger, Gars
Der Begründer des Garser Wandertages, der erste Wandertag
wurde 1972 von ihm als verantwortlichem Feuerwehrfunktionär
der Feuerwehrjugend veranstaltet, um aus dem Gewinn die
Einkleidung der Buben zu finanzieren. Seine Zusage war,
daß er die Bekleidung aus eigener Tasche finanzieren
würde, "wenn das in die Hose geht" - der
Gewinn betrug ATS 4.000,--
Bis 1997 war er auch als überregionaler IVV-Funktionär
tätig und hat zahllose Wandertage und Veranstaltungen
besucht. |
|
Hofrat Dr. Alois Mück, Gars
bis 1996 für die Streckenführung der IVV-Wandertage
verantwortlich, selbst mehr als 800 Wandertage besucht
und dabei Tausende Kilometer zurückgelegt. |
|
Anläßlich der Jubiläumsveranstaltung
"30 Jahre IVV-Fit-Wandertag in Gars am Kamp"
am 7. April 2002, an welcher eine eigene Festschrift aufgelegt
wurde, wurden seitens des Österreichischen Volkssportverbandes
jene Personen geehrte, die aufgrund ihres Mitwirkens wesentlich
zum Erfolg dieser Wandertage beigetragen und sich somit
um den IVV Wandersport in Österreich besonders verdient
gemacht haben. |
|
Verdienstnadel in Gold:
Albert Groiß, Gars
Ehrenfeuerwehrkommandant, Gründungsmitglied und seit
1980 verantwortlicher Funktionär für die jährliche
Durchführung und Organisation der IVV-Wandertage,
Lieselotte Groiß, Gars
Gründungsmitglied, verantwortlich für Verpflegung,
Schriftverkehr
Mathilde Mück, Gars
Gründungsmitglied, mit Ihrem verstorbenen Gatten
Hofrat Dr. Alois Mück lange Jahre für die Garser
IVV-Wanderwege zuständig |
|
Verdienstnadel in Silber:
Josef Baumgartner, Thunau, der "Aushängewanderer",
seit langem verantwortlich für die Streckenführung
Leopold Sieberer, Gars - Ehrenfeuerwehrkommandantestellvertreter
Maria Sieberer, Gars - Küchenchefin bei Start und
Ziel
Rosemarie Spitzer, Kamegg-Horn, Gründungsmitglied
Edmund und Margarete Suppan, Sachsendorf, Mitarbeiter
Andrea Walzer, Gars, Mitarbeiter |
|
Verdienstnadel in Bronze:
Barbara Mück, Gars
Gertrud Pawlik, Gars
Maria Scherney, Gars
Willibald Zimmerl, Gars |
|
 
|
 Drucken
|