|
DIE VEREINSFAHNE DER FF GARS
|
Der Verein "Feuerwehr Gars" feiert 1897 sein
25jähriges Jubiläum, bei welcher Gelegenheit
die neue Vereinsfahne kirchlich eingeweiht wird. Danach
findet eine Feier mit großer Schauübung der
Feuerwehr statt, an dem der Obmann des Bezirksfeuerwehrverbandes,
sowie sämtlichen freiwilligen Feuerwehren der Umgebung
teilnehmen und sich von der tüchtigen Schulung der
Feuerwehr Gars überzeugen können. |
|
Anlässlich dieses Jubiläums erhält der
Verein die Fahne als Symbol der Treue und Hilfsbereitschaft.
Fahnenpatin ist Frau Rosa Kiennast. Das Fahnentuch zeigt
den Heiligen Florian.
Es gibt dazu die rote Schärpe mit dem Text:
"1897 - gewid. von den vier Ehrenjungfrauen
- Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr" und
die rote Schärpe mit dem Text "1872-1897 -
von den Bürgerstöchtern" - zum 25. Jubiläum
d. FF Gars" und weiters die rot/weiße Schärpe
"von den Fahnenjungfrauen - der F.F.W. Gars 1897"
|
|
"In Betreff der 1898 angekauften Trauerschleife
beim Leichenbegängnis eines Mitgliedes wird beschlossen,
dass auf Antrag des Vereinskassier Ludwig Hengsberger,
selbe von seiner Frau Gemahlin mit einem schwarzen Band
gefüttert und sich Frl. Anna Strohmejer erbötlich
gemacht hat dieselbe anzufertigen, was selbe Damen als
Spende für die Feuerwehr betrachten, wofür ihnen
der beste Dank überbracht wird. Die Schleife bleibt
Vereinseigenthum."
1900 wird Herr Josef Steiner einstimmig als Fahnenjunker
gewählt. |
|
Die neue Fahne
|
Nach langen Überlegungen wegen des schlechten Zustandes
der alten Fahne und über deren Restaurierung entscheidet
man sich für den Ankauf einer neuen Fahne, da diese
bei vielen Gelegenheiten weiterhin aktiv verwendet wird.
Am 2. 6. 1985 erfolgt die Segnung der neuen Feuerwehrfahne,
die aus Spenden der Bevölkerung mittels Fahnennägeln
finanziert wurde. Im Rahmen der "Florianischank"
findet trotz Regenwetter eine eindrucksvolle Feierstunde
im Kurpark statt.
Fahnenmutter: Rosa Kiennast
Patinnen: Grete Hochenbichler, Herta Buhl, Dr. Ilse Drexler,
Traude Zimmerl, Lotte Groiß, Maria Sieberer
Fahnenband grün-weiß "Fahnenweihe Freiwillige
Feuerwehr Gars am Kamp 1985" mit Darstellung des
Korpsabzeichens. |
|
Auf unserer Homepage finden Sie ausserdem einen Bericht
über den Tank- und Wassersprengwagen Saurer 3BH von
1931, der real nicht mehr existiert. Bereits im Jahre
1939 wurde das Fahrzeug verkauft, es existiert jedoch
eine umfangreiche Dokumentation über diesen seltenen
Oldtimer. |
|
2003 wurde die, wie in der Museumsgeschichte beschrieben,
restaurierte alte Fahne neuerlich gesegnet und zur Verwahrung
mit den Fahnenbändern im Museum deponiert. Über
den Restaurierungsvorgang wurde ein Fachvortrag anläßlich
der jährlichen Tagung der Feuerwehrarchivare gehalten
und dazu auch eine Schrift aufgelegt. |
 Drucken
|